Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathGenerative Toolsicon: navigation pathGame Art
 
swingUp Games (Val, Olav)Painstation (fur), 2001
 
 
 

icon: previous page

werden. Oder die Amateur-Grafiker, die mit der »Photo- Album«-Funktion von »Die Sims« ganze Fotoromane erstellen. J.C. Hertz spricht von »a decentralized culture that rapidly learns, adapts and selects for best practices. This culture and its processes are perhaps the industry’s greatest assets.« [27] Die Arbeiten, die im Folgenden beschrieben werden, beschäftigen sich mit der Sozialkultur, die sich um die Computerspiele gebildet hat. Und sie werfen »›von außen‹« einen Blick auf ihren Gegenstand. Statt sich mit dem Innenleben der Spiele, dem Code, auseinander zu setzen und statt ihre Oberfläche zu thematisieren, geht es ihnen darum, wie Computerspiele in der »›wirklichen Welt‹« verortet sind – sei es über die Elemente, über die wir mit ihnen interagieren, sei es über die Form ihrer Konstruktion. Sie überprüfen ihr Interface mit dem Realen und machen uns bewusst, wie beschränkt unser Zugriff auf die virtuellen Welten trotz allen technischen Fortschritts nach wie vor ist.

Olaf Val: »swingUp Games« (2001)

Olav Val hat mit minimalem Materialaufwand ein Computerspiel entwickelt: Aus transparenter Plastikfolie, Fahrrad-Glühbirnen, einer kleinen Platine und einigen elektronischen Teilen hat er ein simples

 

Game gemacht. »Die Spiele sind so konzipiert, dass sie sich leicht transportieren und installieren lassen… Die ›swingUp Games‹ sind darauf ausgerichtet, innerhalb eines breiten Publikums als Kommunikationspunkt zu fungieren«, beschreibt Val seine Arbeit.[28] Darüber hinaus funktionieren sie auch als ein medienpädagogisches Projekt: Val veranstaltet Workshops, bei denen Jugendliche ihre eigenen Spiele programmieren und bauen können, und entmystifiziert so die Entstehung von Computerspielen.

Volker Morawe/Tilman Reiff: »Painstation« (2001)

Die »Painstation« hat ihre Schöpfer Volker Morawe und Tilman Reiff sogar schon in die Harald-Schmidt-Show des deutschen Senders Sat 1 gebracht. Man spielt eine Version des Spiel-Klassikers »Pong« gegeneinander. Verfehlt einer der Spieler einen Ball wird das nicht durch einen Punkt für den Gegner bestraft, sondern durch direkten, physischen Schmerz: die Hand wird mit Hitze, elektrischen Schlägen und den Hieben einer kleinen Peitsche gequält. Aus einem vollkommen abstrakten, unkörperlichen Spiel wird so schmerzhafte Wirklichkeit, die die Spieler einmal mit realen Konsequenzen für das Handeln in virtuellen Räumen konfrontiert.

icon: next page