Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
können. Zusätzlich eröffnet sich ein schier unerschöpflicher Pool an neuen Formen und Inhalten, auf die nun ein großes Kollektiv zugreifen kann. Bemerkenswert ist, dass sich mit der rasanten Ausbreitung dieses Mediums seit Ende der neunziger Jahre der Gedanke der Demokratisierung und Ent-Individualisierung einer prozesshaften Form stark verbreitet hat, allerdings vorerst keine grundlegend neuen künstlerischen Positionen im Bezug auf generative Methoden entwickelt wurden. Die Besonderheit des Internet ist, dass es nicht auf eine Anwendungsmöglichkeit beschränkt ist, sondern, genreübergreifend, in allen denkbaren künstlerischen Arbeitsgebieten Einsatz findet. Auf diese Weise bietet sich die Möglichkeit, die verschiedensten künstlerischen Disziplinen und Bereiche miteinander zu verknüpfen. Beispielhaft zu nennen sind Prozessvisualisierungen, Animationen, Installationen, VJ-Events, Sample-Music oder programmierte Applikationen, etc. Die folgenden ausgewählten Beispiele aus den genannten Bereichen belegen die Vielseitigkeit und Variationsbreite der Anwendungsmöglichkeiten generativer Methodik im
Zeitalter des Internet. In einer Art automatisierter Collagenerzeugung suchen Websites wie http://www.potatoland.com/shredder zum Teil über Suchmaschinen oder eingegebenen URLs unterschiedliche Bilder und bauen sie nach vorgegeben Parametern zu eigenständigen künstlerischen Werken zusammen.