Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathBild und Tonicon: navigation pathSound & Vision
 
Phonograph (Edison, Thomas Alva), 1877Kinetoscope (Edison, Thomas Alva)Kinetograph Theater (Edison, Thomas Alva)
 
 
 

icon: previous page

Notwendigkeit heraus entwickelt er dabei Darstellungstechniken, die schon viele Wirkungen der audiovisuellen Medien vorwegnehmen.

Die Entstehung dieser audiovisuellen Medien beginnt tatsächlich fast zeitgleich, aber sie folgt keiner ästhetischen Notwendigkeit, sondern pragmatischen Motiven. 1877, im Jahr der »Lohengrin«-Premiere, baut weit weg von Bayreuth, in Menlo Park in New Jersey Thomas Alva Edison ein Mediengerät, mit dem sich erstmals in der Menschheitsgeschichte Zeit speichern lässt: den »Phonograph«. Diese Erfindung ist eigentlich ein fast zufälliges Nebenprodukt seiner Arbeit an verbesserten Telegrafieapparaten und Edison weiß zunächst nichts so recht damit anzufangen. Deshalb beginnt er, Thesen über die mögliche Verwendung des Phonographen zusammenzustellen, denn nur dann lässt die Erfindung sich auch verkaufen. Im Unterschied zu Kastners Pyrophon will Edison keine ästhetischen Effekte demonstrieren, sondern vermarktbare Produkte herstellen. Das heißt, das Pyrophon ist eine ästhetische Maschine, die ihren Zweck so wie ein Kunstwerk in sich selbst hat, der Phonograph hingegen soll eine pragmatische Maschine sein, die hergestellt

 

und verkauft wird, weil jemand sie für etwas gebraucht. Der Phonograph macht Edison zwar weltberühmt, bleibt aber kommerziell ein Flop, da sich zunächst keine Verwendungsweise des neuen Mediums durchsetzen kann. Die Weiterentwicklung seiner Erfindung bringt Edison zum bewegten Bild, zu seinem Filmprojektor namens »Kinetoscope« und ebenso zur ersten Filmkamera. Er muss dazu nur die »Chronophotographie« von Eadweard Muybridge auf eine dem Phonographen ähnliche Apparatur übertragen, die nun Bilder statt Töne abspielt. Und Edison versucht sich auch schon an der Kombination dieser beiden Erfindungen, um so in seinem »Kinetograph Theater« Bild und Ton zu synchronisieren.

Die Folgen reichen bis heute: Auf der Synthese von Wagners ästhetischem Effekt und Edisons technischen Erfindungen beruht der Erfolg der audiovisuellen Medien, der unsere heutige Lebensform prägt. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Aus Edisons beiden Erfindungen entstehen Grammofon und Film und damit zunächst eine Trennung von Bild und Ton: Die Schallplatte nimmt der Musik alles Visuelle und der

icon: next page