Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathÄsthetik des Digitalenicon: navigation pathÄsthetik/Kommunikation
 
 
 
 
 

icon: previous page

Systeme und zwischen Systemen ersetzt. [13] Diese prozessorientierte Perspektive ist beobachterabhängig, das heißt, jeder Beobachter oder jede Beobachtergemeinschaft konstituiert als Teil eines Netzwerkes sozialer Systeme diese selbst mit, unter anderen eben auch Kunstsysteme. Dabei handelt es sich um eine Umorientierung von Informationsobjektivität auf intersubjektive Interaktivität.

Als eine der Konsequenzen folgt, dass Kunst zu einer Art »Katalysator kultureller Reflexion der Gesellschaft« wird. [14] So können Vorschläge, die für die Existenz eines auf Konsens beruhenden Erkenntnisbereichs eine Bedrohung darstellen, in der kulturellen Gemeinschaft auf starke emotionale Ablehnung stoßen. Die Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt hingegen unzählige Beispiele, denen es mit absichtsvoller Polemik gelang, Kognitionsbereiche auszuweiten, indem sie die Institution ›Kunst‹ zur Selbstkritik zwangen.

Die Bedeutung von Kunst und ihrer Ästhetik ist in der Funktion zu suchen, die sie in den jeweiligen Beobachtergemeinschaften ausübt, sowie in ihrer

 

Fähigkeit, mittels einer eigenen Sprache einen emotionalen und konzeptuellen Dialog mit dem Beobachter und der Gemeinschaft zu bewirken.

Interaktivität: die Frage der Schnittstelle

Ähnlich den Medien, die der Mensch zur Kommunikation benötigt, ermöglichen technische Schnittstellen die Verkopplung unterschiedlicher Systeme. Es geht in diesem Prozess darum, raum-zeitliche Distanzen zu verringern sowie die Reaktionszeit und Flexibilität der Verbindung zu optimieren. Daraus ergibt sich eine Neubestimmung der von beiden Systemen — Subjekt und Maschine — eingenommenen Positionen, die in den Kommunikationsprozess einwirken: Einerseits ist das Subjekt nicht mehr nur ein Operateur, der ein Werkzeug kontrolliert, und andererseits erfährt die Maschine hinsichtlich der Unabhängigkeit ihres Funktionierens einen stetigen Zuwachs, mit anderen Worten, sie ist kein ›einfaches‹ Werkzeug im traditionellen Sinne mehr.

Diese allmähliche Angleichung von Position und Gewichtung im Mensch-Maschine

icon: next page