Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
Robert Rauschenberg »Open Score«
Robert Rauschenberg, »Open Score«, 1966
Fotograf: Peter Moore | © VG Bild-Kunst 2004; E.A.T. - Experiments in Art and Technology
Performance von Robert Rauschenberg bei den 9 Evenings: Theatre and Engineering, Oktober 1966. Der erste Teil des Stücks war ein Tennisspiel zwischen Frank Stella und Mimi Kanarek. Ein kleiner FM Transistor war in den Griff des Schlägers und [weiter]weiter


 
Robert Rauschenberg »Open Score« | Wired Tennis RacketRobert Rauschenberg »Open Score«Robert Rauschenberg »Open Score«Robert Rauschenberg »Open Score«

Kategorien: Theater

Schlagworte: Festival | Interaktion | Raum

Werke von Robert Rauschenberg:

Revolver| Shades (Schatten)| Solstice| Soundings


New York | USA | Tennisschläger mit FM-Übertragungsset und integriertem Mikrophon (67,95 x 22,54 cm x 4,13 cm), Infrarotkameras und -lichter, drei Großraumbildschirme. | Konzept: Robert Rauschenberg | Mitwirkende: Frank Stella, Mimi Kanarek, Simone Forti, Robert Rauschenberg | Hardware: Bill Kaminski
 

Jeffrey Shaw «Viewpoint»| Warren Sack »Agonistics: A Language Game«| Wolf Vostell »Fluxus Zug«| John Cage »Fontana Mix«

 Robert Rauschenberg
»Open Score«

»Open Score«, Robert Rauschenbergs Werk für die »Nine Evenings«, begann mit einem Tennismatch auf dem Boden des Armory-Gebäudes. Bill Kaminski entwarf einen Miniatur-UKW-Sender, der in den Griff des Tennisschlägers passte. Ein Kontaktmikrofon wurde an dem Griff angebracht, die Antenne wurde um den Rahmen des Schlägerkopfes gewickelt. Jedes Mal, wenn Frank Stella und Mimi Kanarek den Ball trafen, wurden die Vibrationen an die Lautsprecher in der Halle übertragen, so dass ein lautes BONG zu hören war. Nach jedem BONG ging eine der 48 Lampen aus. Das Spiel endete, als die Halle vollkommen dunkel war. In der Dunkelheit kamen 500 Menschen auf die Bühne. Mit Hilfe von Infrarotlicht und Infrarotkameras wurden ihre Umrisse aufgenommen und auf drei große Leinwände projiziert, die direkt vor dem Publikum aufgestellt worden waren. Im dritten Teil des Werkes sang Simone Forti, die sich in einem Leinensack befand, ein italienisches Liebeslied, während Rauschenberg sie hochhob und an verschiedenen Orten am Boden der Halle wieder herunter ließ.