Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathMedienkunst im Überblickicon: navigation pathMuseum
 
 
 
 
 

icon: previous page

sollen unterhalten werden, aber auch eine tiefe physiologische Erfahrung machen, die sie unsere Umwelt bewußter wahrnehmen läßt.«[11]

1968 war nicht nur in politisch-sozialer Hinsicht ein Paradigmenwechsel.[12] Um dieses Jahr herum lassen sich sowohl in Bezug auf die Massenmedien[13] als auch auf die darstellenden und bildenden Künste performative Ereignisse ausmachen, die Gene Youngblood 1970 in »Expanded Cinema« zusammengestellt hat. 1968 zeigte Bruce Nauman sein allererstes Videoband in der Nicholas Wilder Gallery in Los Angeles, präsentierte der Galerist Howard Wise in New York seine erste Medienausstellung »TV as a Creative Medium«, organisierte Jasia Reichardt die Ausstellung »Cybernetic Serendipity« im ICA in London.

1968 sah aber auch den ersten Versuch, mediale Projekte und Experimente ­ von Kunst wollte nicht jeder sprechen ­ in einer großen Überblicksschau zu zeigen: »Some More Beginnings« der Gruppe E.A.T. Bemerkenswerterweise war dies auch der Ort einer Verknüpfung zweier unterschiedlicher Präsentationsmodi, da einige jurierte Objekte und Arbeiten parallel in der musealen Ausstellung

 

»The Machine as Seen at the End of the Mechanical Age« (1968) des Museum of Modern Art in New York unter der Regie von Pontus Hulten zu sehen waren. Das heißt, es wurde nicht nur die Medialität der künstlerischen Produktion demonstriert, indem das Werk in zweifacher Ausführung parallel ausgestellt wurde und die Frage nach Original und Kopie anschaulich stellte, sondern auch der Kontext war ein jeweils unterschiedlicher. Während »Some More Beginnings« gerade die Vielfalt der Kooperationen zwischen Kunst und Technik in einer panoramaartigen Überblicksausstellung zeigte, versuchte das MOMA, einigen ausgewählten Arbeiten durch den historischen Rahmen einen auratischen Aspekt zu verleihen. Das Objekt und das Kunstwerk standen im Mittelpunkt ­ und eben nicht die Praxis und offene, laborähnliche Versuchsanordnung. »Some More Beginnings« demonstrierte aber auch ­ notgedrungen ­ die prekäre Situation derjenigen, die sich mit einer nicht immer funktionierenden und im Versuchsstadium befindlichen Technologie an die Öffentlichkeit wagen. Es existiert eine Statistik, zum graduellen technischen Ausfall der Arbeiten über die Zeit.[14] Die Nacherzählung

icon: next page