Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathCyborg Bodiesicon: navigation pathMythische Körper II
 
 
 
 
 

icon: previous page

der chirurgischen Eingriffe in den Fotografien sichtbar, die Orlan im Anschluss an die Operationen mit Narben, Schwellungen und blauen Flecken entstellen. Auch dem Ergebnis des Prozesses – einem Gesicht, das aus den Zügen anderer zusammengesetzt ist – haftet etwas Monströses an [21] .

Umso mehr gilt dies für die »Self-Hybridations« (1998ff.), mit denen sich Orlan mittlerweile auf vergleichbare Weise auch fragmentarisierte Schönheitsideale anderer Zeiten und Kulturen einverleibt. [22] Phänomene der Hybridisierung, wie sie kennzeichnend für das postkoloniale Zeitalter sind, werden zu Figuren der Überschreitung kondensiert, deren Korpo-Realität Brüche und Schnittstellen sichtbar macht, anstatt sie zu überspielen – eine Arbeitsweise, die ähnlich auch bei der Künstlergruppe Mongrel begegnet, die begleitend zu ihrem Projekt »Natural Selection« (1998), in dem Geschichten über Erfahrungen mit den alltäglichen Rassismen multi-medial miteinander verwoben werden, Bildanimationen und Poster lancierte, in denen sich die Gesichtszüge von Menschen unterschiedlichster Ethnien miteinander vernäht finden. Die Vorstellung, sich selbst aus freien

 

Stücken als »Patch Work« zu imaginieren, zu erkennen oder gar zu erschaffen, ist freilich in der Tradition einer Kultur, die den ›ganzen‹, weißen Mann als Krone der Schöpfung betrachtet, hochgradig angstbesetzt – und dementsprechend kaum zufällig der Stoff, aus dem die Bilder von »Freak Shows« und Horrorfilmen sind, von Frankensteins Monster bis zu Jame Gumb aus »Das Schweigen der Lämmer«, der sich eine zweite Haut aus ermordeten Frauen näht. [23]

Bildbearbeitungsverfahren

Unter den Vorzeichen einer »Cyborgisierung« sind es in der Tat auffallend häufig die Körperoberflächen, die zur Schnittstelle werden: Sie kommunizieren das Bild eines Menschen, dem unter post-humanen Konditionen die Auflösung droht und der nunmehr mithilfe technologischer Kunstgriffe nach einer ›Ganzheit‹ strebt, die allzu leicht zum Flickwerk gerät. Im Lauf der neunziger Jahre entstehen unzählige Arbeiten, in denen sich die spannungsvolle Ambivalenz von Utopien und Realitäten der neuen Technologien niederschlägt: Cyborg_Configurationen, in denen computergestützte Verfahren der Bildbearbeitung Verwendung finden, um

icon: next page